Abteiplatz 13
47475 Kamp-Lintfort
Telefon | 02842 927540
Fax | 02842 927541
E-Mail |
Auf einen Blick
Kontakt
Abteiplatz 13
47475 Kamp-Lintfort
Telefon | 02842 927540
Fax | 02842 927541
E-Mail |
Führungen
- Tipp 1: Verbinden Sie Ihre Führung mit einer Kaffee-Tafel im ehemaligen Speisesaal der Mönche. Auskünfte und Buchungen über unser Büro.
- Tipp 2: Eine Führung durch den Kräutergarten von Kloster Kamp kann separat gebucht werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an Frau Fehlinger (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) oder fragen Sie bei uns im Büro nach Kontakt zum Kräutergarten-Team.
An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Kloster-Führung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: 11.30 Uhr draußen am Eingang der Abteikirche
Preis:
9,-€ (Kloster-Führung inkl. Eintritt in die Schatzkammer)
Kräutergarten-Führungen: Führungen durch den Kräutergarten, auch kulinarische Extraführungen, bietet Frau Steffi Fehlinger an. Sie erreichen sie über
"Kloster - Kaffee - Kunst": Bei diesem Format können Sie Kloster Kamps starke Seiten zusammen erleben: Das Angebot bietet Kleingruppen Möglichkeit einige ausgewählte Kunstwerke im Klostergebäude zusammen mit einer privaten Kaffeerunde à la Kamp zu genießen. „Kloster – Kaffee – Kunst“ heißt diese sinnenfrohe Kunstvermittlung, die typisch ist für Zentrum Kloster Kamp. Konkret geht es so: Für einen Pauschalpreis (85,-) kann man sich für 2-12 Personen (Ehepaare, Familien, Nachbarschaften usw.) einbuchen, wird von Leiter Peter Hahnen begrüßt und dann geht es los: Hahnen wählt spontan 2 oder 3 Kunstwerke aus Kamps Klostergebäude aus und erläutert sie bei einem kurzen Rundgang, ehe sich die Gäste nach gut 20 Minuten zum Schlemmen von Streuselkuchen aus der Klosterküche und Kamps leckerem Bio-Kaffee (FAIR TRADE) zurückziehen. Montags, dienstags und donnerstags ist das Angebot buchbar und kostet unabhängig davon, ob 2 oder (maximal) 12 Gäste mitgebracht werden, 85,- €. Anmeldungen (mindestens 2 Wochen vorher) und Infos laufen direkt über das Büro des Zentrums unter 028 42 – 92 75 40, wie stets: nicht per Mail.