Montag - Donnerstag | 10.00 - 16.00
Freitag | 10.00 - 14.00
Montag - Freitag | 13.00 - 17.00
Samstag | 14.00 - 17.00
Sonntag & Feiertag | 11.00 - 17.00
Montag - Samstag | 14.00 - 17.00
Sonntag & Feiertag | 11.00 - 17.00
Montag - Donnerstag | 10.00 - 16.00
Freitag | 10.00 - 14.00
Montag - Freitag | 13.00 - 17.00
Samstag | 14.00 - 17.00
Sonntag & Feiertag | 11.00 - 17.00
Montag - Samstag | 14.00 - 17.00
Sonntag & Feiertag | 11.00 - 17.00
1123 als erste deutsche Zisterzienserabtei gegründet. Seit Mitte der 1950er Jahre einige Jahrzehnte von den Karmelitern genutzt, seit 2003 in Trägerschaft durch den Verein "Geistliches und Kulturelles Zentrum Kloster Kamp e. V.".
Die weit sichtbare Abteikirche mit zwei markanten Türmen und dem typischen Dachreiter zeigt einen gotischen Chorraum mit einem „Neubau" von 1700. Sie beherbergt zahlreiche Kunstschätze.
Der berühmte barocke Terrassengarten mit den Orangerien, das Museum Kloster Kamp, der Gewölbekeller, sowie der Klosterladen und das Spenden-Café laden zum Besuch ein.
Kunstausstellungen finden Sie im Museum, Gewölbekeller und (während der Sommermonate) auch in der Orangerie.
Kulturelle Veranstaltungen wie das Kammermusikfest Kloster Kamp, die Kamper Konzerte, Freilichttheater auf dem Abteiplatz, Kamper Nacht, Abende für Genießer, Adventmarkt finden weithin großen Anklang.
Kloster Kamp: ein anderer Blick aufs Leben!
Abteiplatz 13
47475 Kamp-Lintfort
Telefon | 02842 927540
Fax | 02842 927541
E-Mail |
Montag - Donnerstag | 10.00 - 16.00
Freitag | 10.00 - 14.00
Montag - Freitag | 13.00 - 17.00
Samstag | 14.00 - 17.00
Sonntag & Feiertag | 11.00 - 17.00
Montag - Samstag | 14.00 - 17.00
Sonntag & Feiertag | 11.00 - 17.00
Täglich | 09.00 - 17.00
Bitte beachten Sie, dass die Abteikirche zur Pfarrei St. Josef gehört und wir diese Angaben daher nur unter Vorbehalt machen können.
Dienstag - Samstag | 14.00 - 17.00
Sonntag & Feiertag | 11.00 - 17.00
Täglich | 08.00 - Einbruch Dunkelheit
(ohne Gewähr)
Bitte beachten Sie, dass der Barock-/Terrassengarten städtisches Gelände ist und wir als Geistliches und Kulturelles Zentrum Angaben zu jenem Territorium daher nur unter Vorbehalt machen können.